Zunge reinigen: So bekommst du frischen Atem & gesunde Zähne

Unsere Zunge ist ein echtes Multitalent: Sie hilft uns beim Sprechen, Schmecken und Essen – aber sie ist auch ein Ort, an dem sich schnell Bakterien ansammeln. Wenn du deine Zunge nicht regelmäßig reinigst, kann das zu Mundgeruch, Belag und sogar Zahnproblemen führen.

In diesem Beitrag erfährst du, warum das Zunge reinigen so wichtig ist, wie du es richtig machst und welche Hilfsmittel wirklich etwas bringen.

Was passiert, wenn du deine Zunge nicht reinigst?

Wusstest du, dass sich bis zu 80 % der Mundbakterien auf der Zunge befinden?
Die raue Oberfläche der Zunge bietet unzählige kleine Vertiefungen, in denen sich Bakterien und Speisereste sammeln. Diese zersetzen Eiweiße aus Speichel oder Nahrung – dabei entstehen Schwefelverbindungen, die für unangenehmen Mundgeruch sorgen.

Wenn du deine Zunge nicht reinigst, können sich Bakterien ungehindert vermehren und das sind die Folgen:

  • Schlechter Atem, besonders morgens
  • Ein pelziges Gefühl im Mund
  • Höheres Risiko für Zahnfleischentzündungen, Parodontitis und Karies

Kurz gesagt: Wenn du nur deine Zähne putzt, ist deine Mundpflege erst zu 80 % erledigt. Erst durch das Zunge reinigen wird dein Mund wirklich sauber und frisch.

Wie oft sollte man die Zunge reinigen?

Zahnärzte empfehlen, die Zungenreinigung täglich am Morgen als ersten Schritt der Mundhygiene durchzuführen – also vor dem Zähneputzen und der Mundspülung. So entfernst du die Bakterien, die sich über Nacht auf deiner Zunge angesammelt haben, und sorgst dafür, dass Zähneputzen und Mundspülung danach noch effektiver wirken. Ein sauberer Start in den Tag – mit wirklich frischem Atem.

Zunge reinigen – so geht’s richtig (Schritt für Schritt)

  1. Zunge herausstrecken
    Bleib locker – nicht verkrampfen. Eine entspannte Zunge lässt sich leichter reinigen.
  2. Zungenreiniger ansetzen
    Lege den Zungenschaber oder den Zungenreiniger möglichst weit hinten auf der Zunge an.
  3. Sanft nach vorne ziehen
    Ziehe ihn langsam von hinten nach vorn über die Zunge. Nicht zu stark drücken – sanfter Druck reicht völlig aus.
  4. Belag abspülen
    Spüle den Zungenreiniger unter Wasser ab und wiederhole den Vorgang 2–3 Mal, bis kein sichtbarer Belag mehr vorhanden ist.
  5. Mund ausspülen
    Zum Abschluss den Mund mit Wasser oder einer natürlichen Mundspülung ausspülen – z. B. mit den Mundspül Tabs von Kiyo.

💡 Tipp: Besonders gründlich sollte das hintere Drittel der Zunge gereinigt werden – dort sitzen die meisten Bakterien.

Welche Tools eignen sich am besten zum Zunge reinigen?

Viele Menschen versuchen, den Belag mit einer normalen Zahnbürste zu entfernen – aber das ist meist wenig effektiv.
Die Borsten sind zu hoch und reizen oft das Gaumenzäpfchen, was schnell einen Würgereiz auslöst.

Besser geeignet sind:

  • Zungenschaber aus Edelstahl: langlebig, hygienisch, leicht zu reinigen.
  • Zungenbürsten: mit weichen Lamellen – perfekt für Einsteiger.

👉 Bei Kiyo findest du stilvolle Zungenreiniger aus Edelstahl, die effektiv, plastikfrei und langlebig sind.

Kiyo Zungenreiniger

Nachhaltig die Zunge reinigen

Wenn du Wert auf Nachhaltigkeit legst, solltest du auf Einwegprodukte aus Plastik verzichten.
Ein Zungenschaber aus Edelstahl hält praktisch ewig und lässt sich leicht reinigen.
Auch Bambus-Zungenbürsten sind eine tolle Alternative – natürlich, hygienisch und umweltfreundlich.

Hausmittel zum Zunge reinigen – was bringt wirklich etwas?

Einige Hausmittel können unterstützend wirken, ersetzen aber keine gründliche Reinigung mit einem Zungenreiniger:

  • 🥄 Löffel: funktioniert im Notfall, ist aber weniger gründlich.
  • 🥕 Rohes Gemüse & Vollkornprodukte: regen den Speichelfluss an und helfen beim natürlichen Lösen von Belägen.
  • 🌿 Kräuter wie Salbei oder Thymian: wirken antibakteriell und eignen sich als Mundspülung.
  • 🫚 Ingwer: sorgt für frischen Atem – das enthaltene 6-Gingerol aktiviert Speichelenzyme, die Schwefelverbindungen abbauen.

Aber klar ist: Nichts ersetzt die tägliche mechanische Zungenreinigung.

Häufige Fragen zum Thema „Zunge reinigen“

Wie oft sollte man die Zunge reinigen?
Täglich! Am besten morgens nach dem Aufstehen und vor dem Zähneputzen.

Kann ich die Zunge auch mit der Zahnbürste reinigen?
Nicht ideal – die Zahnbürste ist zu hoch gebaut und kann Würgereiz auslösen. Ein Zungenschaber ist flacher und effektiver.

Ist Zungenbelag gefährlich?
Zungenbelag selbst ist nicht gefährlich, kann aber Mundgeruch und Zahnfleischerkrankungen fördern.

Hilft Zunge reinigen wirklich gegen Mundgeruch?
Ja! Die meisten geruchsbildenden Bakterien sitzen auf der Zunge. Eine saubere Zunge ist der Schlüssel zu frischem Atem.

Fazit: Zunge reinigen für frischen Atem & ein gesundes Lächeln

Das Zunge reinigen ist ein kleiner Schritt mit großer Wirkung. Es dauert nur wenige Sekunden, verbessert aber deinen Atem, dein Mundgefühl und deine allgemeine Mundgesundheit.
Mach daraus ein tägliches Ritual – dein Mund wird es dir danken. 😁

Entdecke nachhaltige Zungenreiniger & Zahnpflegeprodukte bei Kiyo

Mach den nächsten Schritt zu einer ganzheitlichen Mundpflege!
Bei Kiyo findest du alles, was du brauchst:

  • 🌿 Zahnpasta Tabs – wirksam, natürlich & plastikfrei
  • 💧 Mundspül Tabs – für extra Frische
  • 🪞 Zungenreiniger aus Edelstahl – langlebig, hygienisch & nachhaltig

👉 Jetzt Sortiment entdecken & mit sauberer Zunge durchstarten →